Page 100 - Oefen und Kamine 2025
P. 100
Holz
Der Klassiker ist nach wie vor Holz: Birke, Buche, Eiche oder auch Fichte, Kiefer und Tanne sorgen für das typische Knacken und ein spannendes Farbenspiel. Die Holzscheite sollten möglichst trocken gelagert werden, da eine Restfeuchte von unter 20 % empfehlenswert ist. So wird eine optimale Verbrennung und eine geringere Rauchentwicklung gewährleistet. Die Vorteile sind günstiges Heizen und ein gemütliches Ambiente. Das häufige Nachlegen, der Platz zum Lagern und das Reinigen hingegen könnte für manche ein Nachteil sein.
Foto: Fink
100 ÖFEN UND KAMINE
Briketts
Sie werden aus trockenen Holzresten unter hohem Druck zu gleichmäßigen Würfeln gepresst. Genau wie bei den Pellets handelt es sich um Abfälle aus holzverarbeitenden Betrieben. Der Platzbedarf ist bei Briketts geringer als bei Holzscheiten,
da sie sich leichter stapeln lassen. Durch die hohe Dichte brennen sie länger und gleichmäßiger ohne Funkenflug ab und hinterlassen weniger Rückstände, was die Reinigung erleichtert.