Page 122 - Oefen und Kamine 2025
P. 122
Der „KaminFILTERKat“ ist gemäß der Zertifizierung Z-7.4-3553 ideal für die Nachrüstung von Feuerstellen, die bis zum 31.12.2024 still- gelegt werden sollen. Er kann bei allen nach DIN EN 16510 und Vorgängernormen geprüften Feuerstellen, wie Kaminöfen, Heizein- sätzen und Herden, eingesetzt werden. Dank der erweiterten Zulas- sung kann der Filter sowohl senkrecht als auch waagerecht eingebaut werden. „Um wartungsarm oder sogar wartungsfrei zu sein, sollte er möglichst nah an der Feuerstelle zum Einsatz kommen, da hier ein Nachverbrennungseffekt erreicht werden kann“, erläuterte der Her- steller. Diese Innovation verspricht nicht nur eine nachhaltige Nut- zung älterer Feuerstellen, sondern auch eine erhebliche Reduktion der Emissionen, was sowohl für die Umwelt als auch für die Nutzer von großem Vorteil ist.
Eine Studie zum Thema Nachrüstung der Goethe-Universität Frank- furt, der RWTH Aachen sowie den Universitätskliniken Aachen und Freiburg, in der ein passiver Katalysator mit einem elektrostatischen Abscheider in aufwendigen Tests verglichen wurde, brachte interes- sante Ergebnisse zu Tage. Sabrina Schiwy von der Goethe-Universität, die die Ergebnisse des „TeToxBeScheit“ zusammentrug, sieht dabei die Katalysatoren als Gewinner der Untersuchungen an. Denn die passiv katalytischen Staubabscheider wie der „KaminFILTERKat“ seien
universell wirksam und könnten hochreaktive Substanzen reduzieren, die gasförmig oder gar als feine Partikel in menschliche Lungen ein- dringen, so die Begründung in der Studie. „Beim E-Abscheider kam es daher sogar zu erhöhten Werten flüchtiger und leicht flüchtiger organischer Verbindungen (VOC/VVOC)“, fanden die Wissenschaftler heraus. Der Hersteller vergleicht die Nachrüstung eines Ofens mit der Nachrüstung von Diesel-PKWs mit einem Rußpartikelfilter. Der verwendete „KaminFILTERKat“ komme aus der Automobilindustrie und habe sich bereits dort weltweit 300-millionenfach bewährt. Die Produktsicherheit sei durch die DIBt-Zulassung ebenfalls bestätigt. Die Praxis zeige zudem, dass der „KaminFILTERKat“ mit 150 mm Ø mit Übergangsstücken bei Abgasstutzen von 80 bis 180 mm eingesetzt werden kann, wobei eine Reduzierung des Querschnitts nicht emp- fohlen wird. Aus diesem Grund arbeitet KLEINING bereits an einer Variante mit 200 mm, um alle Rauchrohrdurchmesser bedienen zu können. Diese Entwicklung soll nach den Wünschen des Herstellers noch im Herbst 2024 zertifiziert werden können.
Der mehrfache Welt- und Europameister sowie Silbermedail- lengewinner der Paralympics, Mathias Mester, unterstützt den „KaminFILTERKat“. „Das Produkt ist weltmeisterlich“, sagt der Sport- ler, Markenbotschafter der Firma „Feuer mit gutem Gewissen.“
PROMOTION
Neu, innovativ
& ausgezeichnet
Der „KaminFILTERKat“ von KLEINING ist der Gewinner des Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte. Er erfüllt die Anforderungen der BImSchV für die Nachrüstung älterer Feuerstellen und erreicht einen Abscheidegrad von 59 % für CO.
122 ÖFEN UND KAMINE
www.kleining.com