Page 34 - Oefen und Kamine 2025
P. 34
Die Wärmeabgabe erfolgt also nicht nur an den Raum – mehr als die Hälfte der erzeugten Ener- gie wird an die rundum gelegenen Wasserta- schen abgegeben. Wenn der Wunsch besteht, einen vorhandenen Kaminofen umzurüsten, können die Wassertaschen nicht nachträglich integriert werden – hier wird die Variante eines Ofens mit Wärmetauscher gewählt, der sich der Wärme der entstehenden Abgase bedient und mit ihrer Hilfe das durch einen Behälter zirkulierende Wasser erhitzt – diese Ergänzung kann auch nachträglich angeschlossen werden. An den Erwärmungsvorgang anschließend, wird das Wasser in beiden Optionen an einen Pufferspeicher weitergeleitet. Dieser spielt eine essenzielle Rolle, da er die überschüssige Wärme speichert und als Zwischenstation fungiert – er kann die Wärme halten, bis sie im gesamten Haus als Heiz- oder Nutzwasser benötigt wird. Diese Kombination ermöglicht es, nicht nur den Raum, in dem der Kamin steht, zu beheizen, sondern auch andere Bereiche des Hauses mit Wärme zu versorgen. Durch die gleichzeitige Nutzung von direkter Strahlungs- wärme und der Einspeisung in das zentrale Heizsystem glänzt der wasserführende Kamin als besonders durchdachter Wärmespender.
Foto: Hark
Foto: Spartherm
34 ÖFEN UND KAMINE